Die Deutsche Bundesbank erläutert auf ihrer Homepage, dass Geld drei Funktionen erfüllen muss: Zahlungsmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel. Wörtlich heißt es dort: "Um diese Funktionen erfüllen zu können, muss der Gegenstand, der als Geld verwendet wird, gut teilbar, wertbeständig und allgemein akzeptiert...
Die weltweiten Schulden erreichten mit 238 Billionen Dollar Ende 2017 ein neues Rekordhoch. Das ist ein Schulden-Anstieg von 22 Billionen Dollar im Vergleich zum Vorjahr....
Die Bewertung von Gold und Silber über den Gold- bzw. Silberpreis stellt nicht die Bewertung des Edelmetallwertes dar, sondern vielmehr die Entwertung des Geldes, dessen Menge sich mit unglaublicher Geschwindigkeit erhöht. Je mehr Geld es gibt, desto höher wird der Edelmetallpreis....
China und Russland arbeiten zusammen an einer eigenen goldgedeckten Währung. Würde diese Initiative wahr werden, wäre das eine starke Konkurrenz zur derzeitigen Weltleitwährung, dem US-Dollar. Aber die USA ziehen nun nach. Der republikanische Kongress-Abgeordnete, Alexander Mooney brachte einen Gesetzesentwurf für die...
Ein in den vergangenen Jahren fast schon in Vergessenheit geratenes Thema wird an den internationalen Finanzmärkten wieder heiß diskutiert: die Inflation. Der massive Februar-Kurseinbruch bei US-Aktien war vor allem auf stärker als erwartet gestiegene US-Löhne und US-Konsumentenpreise zurückzuführen....
Wir vom liechtensteinischen Finanzunternehmen SWM AG werden von Anlegern immer wieder gefragt, welchen Einfluss die gegenwärtigen politischen Entwicklungen auf den Finanzmarkt- und insbesondere auf den Goldpreis haben könnten....
Eine Goldbeimischung von etwa 20 Prozent sollte in keinem Anlagedepot fehlen – so die gängige Empfehlung von Finanzexperten. Die Prozentangabe schwankt dabei meist zwischen 5 und 15 Prozent, je nachdem, ob es sich bei dem Berater eher um einen Skeptiker oder...
Eine Goldbeimischung von etwa 20 Prozent sollte in keinem Anlagedepot fehlen – so die gängige Empfehlung von Finanzexperten. Die Prozentangabe schwankt dabei meist zwischen 5 und 15 Prozent, je nachdem, ob es sich bei dem Berater eher um einen Skeptiker oder...
Für viele Bürger war die Aussicht auf schnellen Reichtum verlockend und so begannen immer mehr mit dem Handeln von Tulpenzwiebeln. Es war weder Wissen noch harte Arbeit nötig:...
Wenn Datensätze, also Kryptowährungen, die eigentlich nichts wert sind, als Währungen bezeichnet werden und der Wert von 100 Euro innerhalb von sieben Jahren auf über 6 Millionen Euro steigt, dann kommt einem natürlich sofort der Tulpenzwiebel-Wahn zu Beginn des 17. Jahrhunderts...